top of page
AutorenbildMatthew Thom

Detaillierte Betrachtung von nicht-funktionalen Tests



Die Bedeutung nicht-funktionaler Tests kann nicht genug betont werden. Über die grundlegenden Funktionsprüfungen hinaus befassen sich diese Testarten mit den differenzierten Dimensionen, die eine wirklich robuste und zuverlässige Anwendung ausmachen. Lassen Sie uns die wichtigsten Aspekte nicht-funktionaler Tests und ihre zentralen Ziele untersuchen


  1. Schwerpunkt Leistungstests: Die Tests messen die Geschwindigkeit, Reaktionsfähigkeit, Stabilität und Ressourcennutzung eines Systems unter verschiedenen Arbeitslasten. Lasttests sind eine gängige Methode, welche die erwarteten Lasten simulieren, um das Systemverhalten unter normalen Bedingungen zu bewerten.  Stresstests hingegen bringen das System an seine Grenzen, um Bruchstellen zu identifizieren und die Erholung zu bewerten.  Dauertests werden eingesetzt, um die Systemleistung über einen längeren Zeitraum zu validieren und potenzielle Probleme zu erkennen, die im Laufe der Zeit auftreten können.  Zu den übergeordneten Zielen gehören die Identifizierung von Reaktionszeit- und Durchsatz-Engpässen, die Gewährleistung der Systemstabilität und die Bewertung der Skalierbarkeit für zukünftiges Wachstum.

  2. Schwerpunkt Lasttests: Bewertet das Verhalten eines Systems bei anhaltender, erwarteter Auslastung. Ziel von Lasttests ist es, das Verhalten eines Systems bei anhaltender, erwarteter Auslastung zu überprüfen. Methoden wie Volumen-Tests bewerten, wie das System mit grossen Datenmengen umgeht, und stellen so die Skalierbarkeit sicher.  Beim simultanen Testen werden Aktionen untersucht, die gleichzeitig von Benutzern durchgeführt werden, um potenzielle Leistungsprobleme zu identifizieren und zu beheben.  Die Hauptziele von Lasttests bestehen darin, die Fähigkeit des Systems zu überprüfen, Spitzenlasten ohne Beeinträchtigung zu bewältigen, und Komponenten zu identifizieren, die bei erhöhter Last ausfallen oder sich verschlechtern können.

  3. Schwerpunkt Stresstests: Bewertet, wie ein System extreme Bedingungen über seine normalen Betriebsgrenzen hinaus bewältigt. Bei Stresstests wird bewertet, wie ein System extreme Bedingungen über seine normalen Betriebsgrenzen hinaus bewältigt. Methoden wie Spike-Tests führen zu plötzlichen und extremen Laständerungen, um die Reaktion des Systems zu bewerten, während Skalierbarkeitstests seine Fähigkeit zur Bewältigung wachsender Arbeitslasten bewerten. Stresstests zielen darauf ab, Bruchstellen und Schwachstellen im System zu finden und Erkenntnisse darüber zu liefern, wie das System ausfällt und ob es sich unter Stress ordnungsgemäß erholen kann.

  4. Schwerpunkt der Sicherheitstests: Identifizierte Schwachstellen, Risiken und Bedrohungen, die ein böswilliger Akteur ausnutzen könnte. Sicherheitstests nutzen verschiedene Methoden, um Schwachstellen, Risiken und Bedrohungen zu identifizieren, die böswillige Akteure ausnutzen könnten. Beim Schwachstellen-Scanning handelt es sich um automatisierte Scans, um potenzielle Schwachstellen aufzudecken, während Penetrationstests Cyberangriffe simulieren, um Sicherheitslücken zu identifizieren und zu schließen. Beim ethischen Hacking werden qualifizierte Personen eingesetzt, um Sicherheitslücken aufzudecken und zu beheben. Zu den übergeordneten Zielen von Sicherheitstests gehören der Schutz der Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit von Daten sowie die Sicherstellung der Einhaltung von Sicherheitsstandards und -vorschriften.

  5. Schwerpunkt Kompatibilitätstests: Überprüft, ob Ihre Software in verschiedenen Umgebungen wie erwartet funktioniert. Kompatibilitätstests konzentrieren sich auf die Überprüfung, ob Software in verschiedenen Umgebungen wie erwartet funktioniert. Zu den Methoden gehören Browsertests zur Validierung der Kompatibilität verschiedener Webbrowser und Gerätetests, um einen reibungslosen Betrieb auf verschiedenen Geräten und Plattformen sicherzustellen. Die Ziele von Kompatibilitätstests bestehen darin, einen konsistenten Betrieb in verschiedenen Umgebungen sicherzustellen und die Benutzererfahrung zu verbessern, indem eventuell auftretende Kompatibilitätsprobleme behoben werden.

  6. Schwerpunkt der Zuverlässigkeitstests: Misst die Fähigkeit des Systems, über einen Zeitraum hinweg konsistent und ohne Ausfälle zu funktionieren. Bei Zuverlässigkeitstests werden Methoden wie Wiederherstellungs-Tests eingesetzt, um die Fähigkeit des Systems zur Wiederherstellung nach Ausfällen zu bewerten, und Verfügbarkeitstests, um sicherzustellen, dass das System bei Bedarf betriebsbereit ist. Zu den Zielen gehören die Identifizierung potenzieller Probleme, die zu Systemabstürzen oder Fehlfunktionen führen, und die Bewertung der mittleren Zeit zwischen Ausfällen (MTBF), um die Gesamtzuverlässigkeit zu beurteilen.

  7. Fokus des Usability-Tests: Bewertet, wie einfach und intuitiv die Software für Endbenutzer ist. Bei Usability-Tests wird beurteilt, wie einfach und intuitiv die Software für Endbenutzer ist. Zu den Methoden gehören Benutzerbeobachtungen, Umfragen und A/B-Tests, um Benutzerfeedback zu sammeln und Bereiche zu identifizieren, in denen Benutzer möglicherweise Schwierigkeiten haben. Die Ziele von Usability-Tests bestehen darin, die allgemeine Benutzererfahrung (UX) und die Zufriedenheit mit der Software zu verbessern.

Es gibt andere nicht-funktionale Testtypen wie Wiederherstellungstests, Volumentests, Wartbarkeitstests und mehr. Diese Kategorien können sich überschneiden. Beispielsweise kann ein Lasttest Sicherheitslücken aufdecken.


Die Philosophie hinter nicht-funktionalen Tests basiert auf dem Streben nach ganzheitlicher Softwarequalität. Während sich funktionale Tests in erster Linie auf die Validierung konzentrieren, ob die Software ihre spezifizierten Anforderungen und Funktionalitäten erfüllt, zielen nichtfunktionale Tests darauf ab, sicherzustellen, dass die Software in verschiedenen realen Szenarien optimal funktioniert, die Erwartungen der Benutzer erfüllt und mit umfassenderen Qualitätsmerkmalen übereinstimmt. Nicht-funktionales Testen basiert auf der Überzeugung, dass Softwarequalität ein vielschichtiges Konzept ist, das über die funktionale Korrektheit hinausgeht. Es verkörpert das Engagement für die Bereitstellung von Software, die nicht nur bestimmte Anforderungen erfüllt, sondern sich auch durch Leistung, Sicherheit, Zuverlässigkeit und Benutzerzufriedenheit in der sich ständig weiterentwickelnden Softwareentwicklungslandschaft auszeichnet.


bottom of page